So ist eine Wärmedämmung aufgebaut

Fensterbank und Fenster
In dem Modell sehen Sie hier die Fensterbank sowie das Fenster. Die Wärmedämmung schliesst bündig an Fenster und Fensterbank an. Dadurch verhindert die Wärmedämmung Kältebrücken.
Lichtkeil
Gerade bei nachträglicher Wärmedämmung schluckt ein zusätzlicher Aufbau auf die bestehende Fassade viel Licht. In diesen Fällen setzen wir Lichtkeile ein. Dadurch fällt in Ihre Räumen immer ausreichend Licht.
Mineralwolle
Ein beliebtes Dämmmaterial ist Mineralwolle. Sie hat sehr gute Dämmeigenschaften und ist ökologisch besonders verträglich.
Armierputz
Auf die Isolierung wird ein Armierputz aufgebracht. In den Armierputz wird ein Gewebe eingearbeitet. Das Gewebe verhindert, dass sich Risse bilden können und gibt zusätzlich Stabilität.
Auf die Armierung wird anschließend der Außenputz aufgetragen.
Styropor
Styropor ist ein sehr gängiges Wärmedämmmaterial. Es ist sehr leicht, hat gute Dämmeigenschaften und lässt sich gut verarbeiten.
Außenputz
Der Außenputz ist die sichtbare und letzte Schicht der Wärmedämmung. Den Außenputz können Sie vielfältig gestalten. Neben unterschiedlichen Farben bieten wir Ihnen auch an, Farben und Formen zu kombinieren. Weitere Beispiele für Außenputz sehen Sie in der Bildergalerie. [Link]
bestehendes Mauerwerk
Die Trägerplatte stellt in diesem Modell das Mauerwerk dar. Das kann das Mauerwerk eines Neubaus sein oder aber auch die bestehende Fassade, die nachträglich wärmegedämmt werden soll.